Warum braucht es eine unabhängige Antidiskriminierungsberatungsstelle für LSBTIQ* und Frauen/lesbisch_queere Personen
Anmerkung: Zur Vereinfachung des Leseflusses werden folgend mit Diskriminierung auch Mehrfachdiskriminierungen gemeint und einbezogen.
Respekt*OWL ist eine unabhängige zivilgesellschaftliche Beratungsstelle in Ostwestfalen-Lippe mit dem Zielgruppe für Personen ab 18. Jahren, die Diskriminierung aufgrund ihrer (zugeschriebenen) sexuellen oder geschlechtlichen Identität erleben.Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Identität benachteiligt oder belästigt werden, z.B. am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche oder im öffentlichen Raum, erfahren Unterstützung und Raum für die Frage, wie sie sich zur Wehr setzen können. Die Antidiskriminierungsberatungsstelle Respekt*OWL wird seit 2023 von der Aidshilfe Bielefeld e.V. getragen und kooperiert mit den Vereinen Psychologische Frauenberatung e.V., Bielefeld und BIEQueer e.V.
Respekt*OWL wird von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Rahmen des Projekts respekt*land und Der Paritätische NRW gefördert.
Die Lebenslagen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*-, Inter*- und queeren Menschen (LSBTIQ*) und von Frauen/lesbisch_queere Personen sind vielfältig. Alle sind jedoch, trotz etlicher Verbesserungen, nach wie vor von Stigmatisierung und mehrfacher Diskriminierung aufgrund der ihnen (zugeschriebenen) sexuellen und geschlechtlichen Identität sowie anderer Diskriminierungsmerkmale gekennzeichnet.
Das Beratungsangebot setzt hier an und hilft Ratsuchenden, ihre Diskriminierungsangebote einzuordnen und im Rahmen einer psychosozialen Beratung zu bearbeiten. Zudem bietet Respekt*OWL den Ratsuchenden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsnetzwerk aus Volljurist*innen, Rechtsanwält*innen und Antidiskriminierungsverbänden eine rechtliche Einordnung und eine Verweisberatung.
In den Metropolen gibt es mittlerweile ein Netz aus Community-basierten ehrenamtlichen sowie professionellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für queere Personen und Frauen. So auch in Bielefeld, der größten Stadt im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe, OWL). OWL umfasst die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn und die kreisfreie Stadt Bielefeld.
In ländlichen Regionen fehlen ausreichende Beratungs- und Unterstützungsangebote. Diese Unterversorgung gilt für die gesamte Bundesrepublik. Alle Menschen haben jedoch einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung, unabhängig von der Region, in der sie leben.
Das Projekt entwickelt und erprobt modellhaft für die Region OWL den Auf- und Ausbau einer unabhängigen, wohnortnahen Antidiskriminierungsberatung. Es wird ein zentrales Beratungsangebot in Bielefeld aufgebaut – flankiert von einem Netzwerk von Beratungsstellen für die Erst- und Verweisberatung in den Landkreisen der Region.
Die Erfahrungen und Ergebnisse können auf die meisten Regionen der Bundesrepublik übertragen und dort mit jeweiligen regionsbezogenen Modifikationen genutzt werden.
Die Antidiskriminierungsberatung ist ein wesentlicher Baustein der umfassenden Antidiskriminierungsarbeit, die vom Grundgedanken der Gleichbehandlung aller Menschen geprägt ist. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, neben der Antidiskriminierungsberatung eine fachliche Haltung und konkrete Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung in allen gesellschaftlichen Bereichen zu etablieren. Bei der Antidiskriminierungsarbeit handelt es sich um eine intersektionale Strategie, die• gesellschaftliche Machtstrukturen analysiert • mit Machtstrukturen verbundene Privilegien und die ungleiche Verteilung und Zuweisung von Ressourcen thematisiert • bewusste und/ oder unbewusste Mechanismen struktureller, institutioneller und individueller Diskriminierung aufdeckt • Art und Ausmaß struktureller und institutioneller Barrieren analysiert • Bildung und antidiskriminierende Haltungen niedrigschwellig fördert • durch ein Netzwerk Ressourcen schafft und diese zur Überwindung und Verhinderung von Diskriminierung einsetzt
Die unabhängige Antidiskriminierungsberatung Respekt*OWL ist so ein zentraler Bestandteil der Antidiskriminierungsarbeit. Respekt*OWL arbeitet unabhängig von staatlicher und politischer Einflussnahme.
Zielgruppen
Die Antidiskriminierungsberatung wendet sich an volljährige Menschen, die aufgrund ihrer (zugeschriebenen) sexuellen und geschlechtlichen Identität (Mehrfach-) Diskriminierung erfahren und psychosoziale und/oder rechtliche Beratung in Anspruch nehmen wollen.
Das Beratungsangebot für Menschen, die bei (Mehrfach-) Diskriminierungen gegenüber LSBTIQ* Unterstützung suchen, ist an die Aidshilfe Bielefeld e.V. angebunden. Das Beratungsangebot für Menschen, die bei (Mehrfach-) Diskriminierungen gegenüber Frauen/lesbisch_queere Personen Unterstützung suchen, ist bei dem Verein Psychologische Frauenberatung e.V., Bielefeld beheimatet. Frauen sind immer noch mit sexistischen und abwertenden Strukturen konfrontiert. Insbesondere, wenn weitere Diskriminierungsfaktoren dazukommen, erfahren Frauen häufig eingeschränkte Teilhabe und Herabsetzung. Der Begriff Frauen* umfasst alle Personen, die sich davon angesprochen fühlen. Die Vielfalt der geschlechtsbezogenen Identitäten drückt der Begriff Frauen/lesbisch_queere Personen aus.
Die Zielgruppen LSBTIQ* und Frauen/lesbisch_queere Personen haben sich überschneidende Zielgruppen. Der Hintergrund für die Wahl dieser spezifischen Zielgruppen ist das jeweilige Beratungs- und Schutzraumangebot der Aidshilfe Bielefeld e.V. und der Psychologischen Frauenberatung e.V., Bielefeld. Die Ratsuchenden entscheiden selbst, welchen Bedarf sie haben und welchen Raum sie benötigen. (s. Beratungs- und Schutzräume)
Ziele
Unser Ziel ist es:
• Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter*, Agender, Nicht-Binäre, Frauen* und queere Menschen, die Diskriminierung erfahren haben, psychosozial und in rechtlichen Fragen in den jeweiligen Beratungs- und Schutzräumen (s. Abschnitt 3) zu unterstützen, • Vernetzung und Kooperation zwischen etablierten (Fach-)Beratungsstellen, Volljurist*innen und Rechtsanwält*innen in den jeweiligen Kommunen zu fördern, • Schulungen zu Lebenslagen, Diskriminierungsverhältnissen und Fallbeispielen sowie Sensibilisierungen für queere Identitäten für Erst- und Verweisberatungsstrukturen zu konzipieren und anzubieten, • Schulungen zu Lebensrealitäten und Diskriminierungsverhältnissen von
Das Bildungs- und Sensibilisierungsangebot wendet sich in erster Linie an die Kooperationspartner*innen der Antidiskriminierungsberatungsstelle. Es ist geplant, die regionalen LSBTIQ*/ feministischen Gruppen für eine Zusammenarbeit in der Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit zu gewinnen.
mit Fallbeispielen zu konzipieren und anzubieten für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen im Hinblick auf Erst- und Verweisberatungsstrukturen, • Diskriminierung abzubauen und die Akzeptanz für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zu fördern, • Abbau von sexistischen und herabwürdigen Strukturen gegenüber Frauen* und die Selbstermächtigung zu stärken.
Vernetzung/Kooperation
Antidiskriminierungsberatung bedarf der Vernetzung relevanter Akteur*innen auf unterschiedlichen Ebenen:
Um eine flächendeckende und wohnortnahe Antidiskriminierungsberatung zu gewährleisten, werden Kooperationsvereinbarungen mit professionellen etablierten Beratungsstellen für die Erst- und Verweisberatung in den Landkreisen Minden / Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh, Paderborn und Höxter sowie der Stadt Bielefeld abgeschlossen.
Um eine ganzheitliche Beratung der Ratsuchenden zu ermöglichen wird ein erweitertes Netzwerk mit psychosozialen Beratungsstellen, weiteren Antidiskriminierungsberatungsstellen, Rechtsanwält*innen, Therapeut*innen, Behörden, Interessensverbänden, Selbstorganisationen, etc., geschaffen. Dieses multidisziplinäre Netzwerk kann zur gemeinsamen Fallbearbeitung genutzt werden.
Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit
Im Rahmen des Projekts wird Bildung und Sensibilisierung zum Themenfeld Antidiskriminierung LSBTIQ* und Frauen/lesbisch_queere Personen angeboten und richtet sich in erster Linie an an die Kooperationspartner*innen der Antidiskriminierungsberatungsstelle. Es ist geplant, die regionalen LSBTIQ*/ feministischen Gruppen für eine Zusammenarbeit in der Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit zu gewinnen. Folgen Themen sind Schulungsinhalte:
Diskriminierung bei LSBTIQ* und Frauen/lesbisch_queere Personen
Begrifflichkeiten / gendersensible und diskriminierungsarme Sprache
Lebenslagen von LSBTIQ* und Frauen/lesbisch_queere Personen
Arbeit von Respekt*OWL
Do’s and Don’ts der Beratungsarbeit in dem Kontext LSBTIQ*und Frauen/lesbisch_queere Personen
Stärkung von Selbstorganisation/ Interessenvertretung
Respekt*OWL stärkt die Selbstorganisationen von LSBTIQ* und Frauen/lesbisch_queere Personen in OWL, indem durch die Antidiskriminierungsberatung und die damit verbundene Dokumentation der Fallzahlen das Ausmaß und die Formen der Diskriminierung sichtbarer und Handlungsbedarfe klarer erkennbar werden. Auf Grund dessen können gemeinsam und solidarisch mit queeren Gruppen, Frauenschutzeinrichtungen und anderen Kooperationspartner*innen konkrete Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung effizienter organisiert werden. Die Selbstermächtigung von Individuen mit Diskriminierungserfahrungen ist ein wichtiger Aspekt des Empowerments und wird um kollektive Strategien und Handlungsformen (solidarisches Empowerment) ergänzt.
Fokusgruppe/Fachbeirat
Begleitend zum Aufbau der Antidiskriminierungsberatungsstelle wurde eine Fokusgruppe erstellt. Die Fokusgruppe berät, unterstützt und begleitet Respekt*OWL im Projektzeitraum und lässt Erfahrungen, Expertisen sowie Perspektiven einfließen. Das Ziel ist es Lücken und offene Fragen im Konzept aufzuzeigen und Impluse einzubringen. Das Konzept ist ein dynamisches Dokument und soll im gesamten Projektzeitraum weiterentwickelt, verbessert und auf aktuelle Gegebenheiten angepasst werden.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Virtuelle Tastatur
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Navigationstasten
Sprachnavigation
Respekt*OWL
Selbstverständnis Barrierefreiheit im Internet/in Dokumentenbei der Aidshilfe Bielefeld e.V.
Definition Barrierefrei: (von Internetseiten) so gestaltet, dass es auch von Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden, ohneErschwernisoder fremde Hilfe genutzt werden kann (z. B. durch Veränderbarkeit der Schriftgröße, Alternativtexte für Bilder, etc…)
Wir versuchen unsere Barrieren abzubauen. Dies ist ein Prozess und wir versuchen stetig weitere Barrieren zu erkennen und zu beheben. Falls es Barrieren gibt, die wir noch nicht beseitigt oder erkannt haben, können sie uns auf diese Aufmerksam machen. Per Email an